Unter dem Motto „Europa zu Hause“ hat die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. (KVHS) jetzt das neue Programmheft für das zweite Halbjahr 2024 vorgestellt. „Mit diesem Motto möchten wir zeigen, dass bei uns europäische Werte wie Vielfalt gelebt werden. Europa findet bei uns im Hause statt", erläutert Stephanie Borchers, pädagogische Mitarbeiterin und verantwortlich für die aktuelle Ausgabe des Heftes. „Menschen aus rund 15 Nationen lernen und arbeiten bei uns in der Kreisvolkshochschule zusammen; friedlich, neugierig, verständnisvoll und im kritischen Austausch miteinander“, ergänzt Ulrike Ripke, päd. Leiterin der KVHS. Einige von ihnen erzählen im neuen Programmheft ihre Geschichte und erklären, welche Bedeutung Europa für sie hat. So wie Yevhen Pohorielov aus der Ukraine, der trotz einer starken Sehbehinderung an der KVHS einen Deutschkurs absolviert. Oder Maria Jäger, eine leidenschaftliche Europäerin, die aus Polen nach Deutschland kam, und nun für die Integrationskurse und Sprachangebote „Deutsch als Fremdsprache“ an der KVHS verantwortlich ist. Ebenso wie die Buchautorin Hevin Osso, die aus Syrien flüchtete und ein Praktikum an der KVHS absolvierte.
Das Schwerpunktthema Europa findet sich auch im allgemeinen Kursangebot wieder. So werden Sprachkurse in neun verschiedenen Fremdsprachen angeboten, von den Klassikern Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch bis hin zu Latein, Portugiesisch, Russisch, Türkisch oder Chinesisch. Bei vielen Sprachkursen können Interessierte zwischen unterschiedlichen Sprachniveaus wählen. Durch die digitale Ausstattung der KVHS ist es möglich, online an Kursen teilzunehmen, wenn man z. B. krankheitsbedingt nicht zum Unterricht kommen kann oder sich auf Reisen befindet.
Die KVHS Vechta ist zudem Prüfungszentrum für international anerkannte Sprachprüfungen wie CAE für Englisch, DELF für Französisch in den Niveaustufen A2 bis B2 sowie die telc-Prüfungen für Deutschkenntnisse. Die Sprachprüfungen sind wichtig für diejenigen, die im Ausland studieren möchten oder für Zugewanderte, die in Deutschland eine Ausbildung beginnen möchten. Ein neues Konzept verfolgt die Kreisvolkshochschule ab dem Herbstsemester bei den Kursen „Deutsch als Fremdsprache“. „Nun ist es möglich, in drei Semestern zum B1-Abschluss zu gelangen. Mit diesem Abschluss können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Einbürgerungstest qualifizieren“, erläutert Fachbereichsleiterin Maria Jäger.
„Das Thema "Europa" hat neben dem Sprachen-Bereich auch viele Anknüpfungspunkte in anderen Bildungsbereichen der Kreisvolkshochschule wie den Integrationskursen sowie im Bereich der politischen und gesellschaftlichen Bildung“, erläutert Ulrike Ripke, so z. B. „Beratungen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse“ für Zugewanderte. „Mit der zunehmenden Zahl an Fachkräften, die aus dem Ausland zu uns kommen, verzeichnen wir zudem eine steigende Nachfrage von Unternehmen in Bezug auf Sprach-, Integrations-, und Anerkennungsangeboten“, erläutert Ralf Schopmans, Leiter der KVHS.
Ein Schwerpunktbereich ist im kommenden Semester wieder der Familientreff. Neben den klassischen Angeboten, wie Eltern-Kind-Gruppen, Musik und Turnangeboten für Babys und Kleinkinder oder Babymassage gibt es auch wieder Vorträge und Angebote zu Erziehungsfragen, Säuglingspflege oder Ernährung. Auch der Kurs „Dunstan Babysprache“ ist wieder im Programm. Neu ist der Kurs „Stark auch ohne Muckis“ für Vorschul- und Grundschulkinder. „Wir versuchen zudem auch Väter mehr in unser Programm mit einzubinden“, erklärt Miriam Nost, Leiterin des Familientreffs. So wird dieses Jahr erstmalig der Kurs „Flechtzauber“ für Väter mit Kindern ab 5 Jahren angeboten. „Auf besonderen Wunsch wird es zudem zum ersten Mal im Pfarrheim in Lutten einen Kurs „MusiKüsschen“ geben“, so Miriam Nost.
Bereits im August starten wieder die Fitness-Kurse der Kreisvolkshochschule. Ein neues Angebot im Bereich der Weiterbildungen im medizinischen/gesundheitlichen Bereich gibt es bei mit der Qualifizierung „Kleiner Betreuungsschein nach §45b“. Nach erfolgreichem Bestehen können die Teilnehmenden Betreuungsleistungen z. B. im Rahmen von Nachbarschaftshilfen als haushaltsnahe Dienstleistung über die Pflegekasse abrechnen.
Das Programmheft der Kreisvolkshochschule liegt ab sofort wieder an vielen öffentlichen Stellen zum Mitnehmen aus. Auf der Internetseite www.kvhs-vechta.de ist es auch als digitales Flipbook verfügbar. Dort können Interessierte sich jederzeit über das aktuelle Kursangebot in den insgesamt neun Fachbereichen informieren und gleich online buchen. „Uns ist es wichtig, dass sich Interessierte möglichst früh anmelden, damit wir die Kurse entsprechend planen können“, betont Ulrike Ripke.
Zum digitalen Programmheft - klick hier!