Was treibt mich an, immer „Ja“ zu sagen?
Tagesseminar an der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. zum Thema Prioritäten-Management am 6. Mai 2023.

Vechta – In der Arbeit herrscht oft der Eindruck „Alles ist wichtig“. Als Folge verliert man oft die beruflichen und persönlichen Ziele aus den Augen und steht unter ständigem Zeitdruck. Eine Schwierigkeit besteht darin, Aufgaben aus verschiedenen Lebensrollen gegeneinander abzuwägen und auch einmal „Nein“ zu sagen. Mit dieser Problematik befasst sich das Tagesseminar „Was treibt mich an, immer „Ja“ zu sagen?“, welches die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. am Samstag, den 6. Mai 2023 von 9:30 bis 16:30 Uhr anbietet. In dem Seminar unter der Leitung von Dr. Meral Köbrich geht es um ein sinnvolles Prioritäten-Management, d. h. seine eigenen Prioritäten regelmäßig zu vergegenwärtigen und Ziele zu definieren. Dies sei die Grundlage, um im Alltag intuitiv bei seinen Plänen zu bleiben. Konkret geht es dabei um Fragen wie „Was treibt mich an Ja zu sagen, statt das geplante Nein?“, „Wo fällt es mir leichter meine Pläne umzusetzen, meine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren?“ und „Welche Ressourcen stecken in meinem Verhalten?“. Mit Ansätzen aus dem lösungsfokussierten Arbeiten und dem systemischen Zeitmanagement werden die eigenen Methoden der Priorisierung professionalisiert und das konstruktive Nein-Sagen geübt. Die Bereitschaft an eigenen und fremden Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis zu arbeiten ist Voraussetzung. Die Kursgebühr beträgt jeweils 80 Euro. Für Mentees aus dem Projekt "Frau Macht Demokratie" ist die Teilnahme kostenlos.
Eine Förderung über die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft ist möglich. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. unter der Telefonnummer 04441/93778-0 entgegen.
KURS BUCHEN!
Möchten Sie regelmäßig über unsere aktuellen Angebote informiert werden?
>>Abonnieren Sie unseren Newsletter.<<