„Unsichtbare Fäden – Kunst erschafft Verbindungen“. So lautet der Titel der Kunstausstellung mit Bildern von Veronika Fraile, die am Donnerstag, den 6. März 2025, in der Kreisvolkshochschule Vechta im Rahmen einer Vernissage eröffnet wurde. Der Ausstellungstitel war dann auch gleich Programm, denn mit Bändern und Fäden wurde ein Netz als Verbindung zwischen den anwesenden Gästen gewoben, während sie gleichzeitig ihre Gedanken zu der Ausstellung äußern konnten. Das Netz der Gedanken ist nun, zusammengerollt und verwahrt in einem Glas, Teil der Ausstellung. Über 25 Bilder sind in der Ausstellung zu sehen. Viele davon zeigen Frauen oder Prinzessinnen, umgeben von vieldeutigen Symbolen, wie Muscheln, Federn, Blumen oder Tieren. Auch einige einzelne Tiermotive wie Löwen oder Schwäne ergänzen die Ausstellung. Auffallend ist die Stärke, die alle Motive ausstrahlen. Anna Hellbernd, eine langjährige Freundin der Künstlerin, beschrieb die Bilder in ihrer Laudatio als „Portale in eine Welt voller Symbolik“. Die Prinzessinnen seien mutig, weise und voller Geheimnisse. Das mache die Faszination aus. „Prinzessin ist kein festgelegtes Bild“, so Anna Hellbernd, mal sei sie Heldin und mal Reisende zwischen Traum und Wirklichkeit. „Die Kunst entfaltet sich in dem Moment, in dem wir sie betrachten“, erläuterte die Laudatorin den Gästen. Der Betrachter sei nicht nur Betrachter, sondern Vollender. Dementsprechend lud Veronika Fraile die Gäste in ihrer Begrüßung ein „zu einer besonderen Reise, bei der Kunst zum Schlüssel zu Licht, Harmonie und Glück werden kann“. „Kunst ist ein Weg, der uns hilft, unsere Seele wieder zu hören“, betonte sie.
„Kunst hat die wundervolle Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen“, ergänzte Ulrike Ripke, pädagogische Leiterin der Kreisvolkshochschule Vechta e. V., in ihrem Grußwort. Kunst lebe von Interaktion und Austausch und passe daher gut zu einer Einrichtung wie der Kreisvolkshochschule, die kulturellen Austausch und Bildung fördere. Ihr Dank galt dem Team der Kreisvolkshochschule unter der Federführung von Stephanie Borchers und Maria Jäger, die an den Vorbereitungen zur Ausstellung und der Vernissage beteiligt waren.
Für den musikalischen Rahmen der Vernissage sorgte Gabriel Fraile, Sohn der Künstlerin, am Piano.
Am Samstag, den 8. März 2025 fand im Rahmen der Ausstellung ein Aktionstag zum Weltfrauentag statt. In einem Vortrag zum Thema „Kunst und Symbolik“ ging Veronika Fraile auf die Symbolik in ihren Bildern und in der Kunst im Allgemeinen ein. Ein Workshop rundete den Aktionstag ab.
Die Ausstellung wird noch bis zum 5. Mai 2025 in den Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule in Vechta, Bahnhofstraße 1, während der Öffnungszeiten zu sehen sein.
Foto, v.l.: Elsbeth Schlärmann (stellv. Bürgermeisterin der Stadt Lohne), Sandra Sollmann (Erste Stadträtin der Stadt Vechta), Gabriel Fraile (Klavierbegleitung), Anna Hellbernd (Laudatorin), Veronika Fraile (Künstlerin), Ulrike Ripke (Päd. Leiterin der Kreisvolkshochschule Vechta e. V.), Maria Jäger (Fachbereichsleiterin Deutsch und Integrationskurse an der Kreisvolkshochschule Vechta e. V.)