Foto: KVHS e.V./Böckermann

Fünf Teilnehmerinnen haben kürzlich den Qualifizierungslehrgang zur Kindertagespflegeperson erfolgreich abgeschlossen.


Fünf neue Tagesmütter bieten flexible und familiäre Kinderbetreuung!

 

 

Fünf Teilnehmerinnen haben kürzlich den Qualifizierungslehrgang zur Kindertagespflegeperson an der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. erfolgreich abgeschlossen. Jetzt konnten sie im Rahmen einer Feierstunde das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege entgegennehmen. „Damit haben sie die Voraussetzung erfüllt, um eine Pflegeerlaubnis zu erhalten und als Kindertagespflegeperson arbeiten zu dürfen“, betonte Bettina Espelage vom Kindertagespflegeteam der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. bei der Verabschiedung. Die erfolgreichen Absolventinnen sind: Maysaa Alsamhan (Vechta), Sehra Awada (Vechta), Sonja Emke (Visbek), Denise Semler (Holdorf) und Nicole Krösche-Brinkwirth (Bakum)


Die Kindertagespflegepersonen bzw. Tagesmütter, wie sie umgangssprachlich genannt werden, betreuen die Kinder entweder in ihrem eigenen Zuhause oder im Team mit mindestens einer weiteren Kindertagespflegeperson in sogenannten Großtagespflegestellen. Der Vorteil besonders für Babys und Kleinstkinder und deren Eltern liegt in der kleinen Gruppengröße, den flexibleren Betreuungszeiten und in dem familiären Umfeld.

Das Team der Kindertagespflege ist für die Qualifizierung und Fortbildung von Tagesmüttern und -vätern, die Beratung von Eltern und die Vermittlung von geeigneten Kindertagespflegepersonen in der Stadt Vechta und der Gemeinde Visbek verantwortlich. Insgesamt betreut das Team 45 Kindertagespflegepersonen, davon 34 aus Vechta und 11 Tagesmütter aus Visbek. 

„Wir haben in den vergangenen Jahren das Angebot an Betreuungsmöglichkeiten für Babys und Kleinstkinder weiter ausgebaut. Besonders freuen wir uns, jetzt neue Tagesmütter für die Kinderbetreuung gewonnen zu haben, denn sie spielen eine wichtige Rolle, um berufstätige Eltern durch eine flexible Kinderbetreuung zu entlasten“, betont Wiebke Kläne vom Familienbüro der Stadt Vechta.

Der nächste Kurs ist für das Frühjahr 2025 geplant. Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst insgesamt 160 Stunden über einen Zeitraum von ca. einem halben Jahr. Ein Dozententeam vermittelt den Teilnehmenden die pädagogischen Grundlagen sowie die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen für eine Kinderbetreuung. Ebenso stehen auf dem Lehrplan Informationen zu Bildung, Betreuung und Erziehung. Hinzu kommt ein neunstündiger Kurs „Erste Hilfe am Kind“. Anmeldungen sind bereits möglich. Personen, die sich für eine Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater interessieren, können sich mit dem Team der Kindertagespflege der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. unter der Telefonnummer 04441/93778-18 in Verbindung setzen. Umfassende Informationen für Kindertagespflegepersonen und solche, die es werden wollen, sowie für Eltern und für Unternehmen sind auch im Internet unter www.kvhs-vechta.de zu finden.


Erfolgreich qualifiziert: Die neuen Kindertagespflegepersonen freuen sich über ihre Zertifikate, die ihnen von Bettina Espelage (rechts) vom Kindertagespflegeteam der Kreisvolkshochschule Vechta e.V. überreicht wurden.

Von links: Sehra Awada, Denise Semler mit Baby Isabella, Maysaa Alsamhan, Nicole Krösche-Brinkwirth, Andrea Stuke-Lefferding (Familienbüro Gemeinde Bakum ), Erika Ellers (Dozentin), Sonja Emke, Wiebke Kläne (Familienbüro Stadt Vechta), Bettina Espelage (Fachberatung Kindertagespflege) 

Bildmaterial: Quelle KVHS/Böckermann

 


Zurück