Alte Sprache trifft auf digitale Technik

Während des Corona-Lockdowns wechselte der Lateinkurs in den Online-Modus

 

„Alte Sprache und moderne Technik sind keine Gegensätze“, sagt Wolfgang Zapfe, vielmehr sei es umgekehrt, dass beides gut zusammen funktioniere. Das hat der Dozent der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. während des Corona-Lockdowns mit seinem Latein-Kurs für Erwachsene bewiesen. Da Präsenzunterricht nicht möglich war, wurde kurzerhand in den Online-Modus gewechselt. „Es war der gesamten Gruppe ein großes Anliegen, den Kurs auch während des Lockdowns weiterzuführen“, erzählt er. So hat er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßig Texte zum Übersetzen oder Grammatikübungen zukommen lassen, die dann per Videokonferenz besprochen wurden. „Obwohl wir einen relativ hohen Altersschnitt haben, mit 65 Jahren und älter, war die Umstellung auf Online-Unterricht kein Problem“, so Zapfe. „Latein hält geistig fit“, so auch die Meinung von Bernd Cromme, der mit 86 Jahren der älteste Teilnehmer ist. Der ehemalige Apotheker hat auch seine Frau Brigitte von dem Kurs überzeugt. Heute sind beide mit Leidenschaft dabei und diskutieren bereits am Frühstückstisch über die richtigen Übersetzungen der Lateintexte. Wie die meisten anderen Teilnehmer im Kurs haben sie bereits in der Schule gerne Latein gelernt und möchten das in diesem Kurs wieder auffrischen und vertiefen. „Früher haben wir Latein gepaukt und Konjugationen und Deklinationen auswendig gelernt“, erinnern sich die Teilnehmer an ihre Schulzeit. In dem Lateinkurs von Wolfgang Zapfe ist das anders. Es werden lateinische Texte gelesen, die es in der Schule nie gegeben hätte, wie z. B. zu aktuellen politischen Themen oder auch mal zu Pizzaros Eroberung von Südamerika. Sogar die Original-Rücktrittserklärung von Papst Benedikt VI wurde schon übersetzt. „Allerdings kam bei unserer Übersetzung etwas anderes heraus“, erklärt Wolfgang Zapfe mit einem Schmunzeln. Momentan geht es in einem Text um die Frage „Gibt es Leben auf dem Mars?“. „Die Texte haben teilweise schon ein hohes Sprachniveau, was aber niemanden abschrecken sollte“, so Wolfgang Zapfe. So ging es auch Norbert Stahr, der die lateinische Sprache von Grund auf lernen musste. Er war früher Lehrer am Antonianum und kannte aus dieser Zeit Wolfgang Zapfe, als der noch Schulleiter dort war. Von ihm erhielt er ein Lateinbuch, das er mit Begeisterung durcharbeitete, bevor er zu der Gruppe dazu kam. „Hier ist jeder willkommen. Das zeichnet diesen Kurs aus: Toleranz, Respekt, eine hohe Motivation und eine freundliche Atmosphäre“, fasst Wolfgang Zapfe zusammen und ergänzt: „Man kann nichts falsch machen. Wir führen häufig kontroverse Diskussionen über die Bedeutung von Texten und kommen oft zu anderen Ergebnissen als früher in der Schule, da heute in die Interpretationen eine Menge Lebenserfahrung mit einfließt.“

Bereits im Jahr 2008 startete Wolfang Zapfe den Lateinkurs für Erwachsene. Ursprünglich war er für Hausfrauen gedacht, die nebenbei Latein lernen wollten, um z. B. ihren Kindern bei den Hausaufgaben helfen zu können. Zwischenzeitlich sind immer wieder neue Teilnehmer dazu gekommen und andere ausgeschieden. Für die aktuell rund zehn regelmäßig Teilnehmenden ist der Lateinkurs viel mehr als reines Pauken. Es ist ein Treffen mit Gleichgesinnten in netter Runde, die alle Spaß am gemeinsamen Lernen der lateinischen Sprache haben.

Auch wenn jetzt wieder Präsenzunterricht möglich ist, wird Online immer eine Option bleiben. „Wenn jemand mal krank ist oder aus anderen Gründen nicht zum Unterricht kommen kann, wird er einfach zum Unterricht online dazugeschaltet“, erklärt Wolfgang Zapfe. So eröffnet die moderne digitale Technik ganz neue Möglichkeiten, um eine alte Sprache zu lernen.

 

Möchten Sie regelmäßig über unsere aktuellen Angebote informiert werden?
Registrieren Sie sich hier und abonnieren Sie unseren Newsletter.

 

 

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Terminverschiebungen kommen oder die Kurse werden von Präsenz- auf Online-Veranstaltungen umgebucht. Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf unserer Internetseite www.kvhs-vechta.de oder erkundigen Sie sich telefonisch unter 04441/93778-0 über aktuelle Änderungen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.