Wie bediene ich ein Handy? Wie kann ich Elternbriefe verstehen? Wie kann ich Geld sparen? Oder, wie ernähre ich mich gesund?
Für viele Menschen stellen diese Fragen große Hürden in ihrem Alltag dar, da ihnen grundlegende Kompetenzen fehlen oder sie unter einer Beeinträchtigung leiden. Mit dem vhs-LernTREFF möchte die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. diesen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Alphabetisierung und Grundbildung bieten. Am 7. Juni trafen sich die Organisatoren Julian Hülsemann (Projektverantwortlicher der Kreisvolkshochschule Vechta e. V.), Bernd Josef Leisen (Uni Vechta) sowie die Dozenten Norbert Krümpelbeck (ehem. Leiter der Kreisvolkshochschule), Birgit Rühmer-Bothe und Astrid Rönker mit Vertretern der Zielgruppe zu einem Eröffnungsworkshop. Im ersten Schritt ging es darum zu besprechen, wie eine zukünftige effektive Umsetzung aussehen könnte. So soll im Juni immer dienstags von 18:30 – 20:00 Uhr ein Lerntreff zum Thema „Umgang mit Zahlen“ stattfinden. Freitags von 16:30 – 18:00 Uhr wird es dann jeweils einen weiteren Lerntreff mit Lernbegleitung zu unterschiedlichen Themen geben. Am 14. Juni 2024 stand bereits das Thema „Der Mobilbus“ auf dem Programm. Am Freitag, den 21. Juni 2024 geht es um „England und die englische Sprache“ und am Freitag, den 28. Juni 2024 steht der „Umgang mit Zahlen“ im Mittelpunkt. „Das Angebot ist eine Ergänzung zu den klassischen Kursformaten. Wir schaffen mit dem vhs-LernTREFF einen informellen, offenen Lernort, um die Zielgruppe zu erreichen, die sonst nicht in die Kreisvolkshochschule kommen würde“, erläutert Julian Hülsemann. Dank der Förderung durch den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Teilnahme kostenfrei. Auch eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. „Unser Motto ist: Vorbeikommen – Beraten lassen – Mitmachen“, fasst Norbert Krümpelbeck zusammen. Angesprochen sind alle Personen, die Grundkompetenzen erlernen oder vertiefen möchten. „Die Lernprozesse orientieren sich an der Lebens- und Arbeitswelt der Teilnehmenden, sind praxisbezogen und gehen auf individuelle Lernwege und -stile ein“, ergänzt Bernd Josef Leisen von der Uni Vechta.
Zur Durchführung der Lerntreffs arbeitet die Kreisvolkshochschule eng mit weiteren Kooperationspartnern zusammen wie dem Andreaswerk, dem Integrationsverein, dem Verein Generationen.Digital.Verbinden e. V. und der Uni Vechta (AG Servicelearning). Gemeinsam sollen zukünftig weitere Projekte umgesetzt werden mit den Schwerpunkten Lese-, Schreib- und Rechengruppen, Haushaltsführung, digitale Medien mit telefonischer Beratung und Lern-Tandems, Medienbibliothek mit „Selbstlernbereich“ und Beratung.
„Wer Interesse hat, im vhs-LernTREFF mitzuarbeiten oder Projekte weiterentwickeln möchte, ist herzlich eingeladen“, erklärt Julian Hülsemann.
Er ist erreichbar bei der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. unter Tel. 04441/93778-24 oder per E-Mail j.huelsemann@kvhs-vechta.de.
Von links: Julian Hülsemann, (sitzend am PC, Projektverantwortlicher der Kreisvolkshochschule Vechta e. V.), Norbert Krümpelbeck (Dozent), Birgit Rühmer-Bothe (Dozentin) und Bernd Josef Leisen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Vechta) gehören zu den Organisatoren des offenen vhs-LernTREFFS.
Foto: M. Böckermann