Krisen, Herausforderungen und Veränderungen prägen aktuell unsere Welt in einem hohen Maß. Um im Beruf und im Alltag bestehen zu können, benötigen wir als Individuum Zukunftskompetenzen. Resilienz ist eine solche Zukunftskompetenz. Sie ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen und Krisen zu erholen und Herausforderungen zu meistern. Resilienz trägt dazu bei, dass wir widerstandsfähig werden und diese Herausforderungen gefestigt meistern können.
Doch wie werden wir resilient? Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Kunst zu. Kunst bietet nicht nur einen Ausdrucksraum, sondern auch eine wirksame Strategie, um Resilienz aufzubauen, Mut zu fassen und neue Perspektiven zu gewinnen. Kreative Aktivitäten wie Malen, Theater, Musik oder Schreiben können Betroffenen helfen, ihre Geschichte zu erzählen, ihre Stimme zu finden und sich selbst neu zu entdecken. „Kreativität wird zum Anker, der hilft, vergangene Erlebnisse zu verarbeiten, das Gleichgewicht wieder zu finden und neue Kräfte zu schöpfen“, erläutert Veronika Fraile, die als Dozentin an der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. Sprachkurse und Kunst-Workshops leitet. In ihren Kursen trifft sie häufig auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit Fluchterfahrungen, Verlusten und traumatischen Erlebnissen zu kämpfen haben. „Mit Hilfe kreativer und künstlerischer Methoden können Erfahrungen verarbeitet und Gefühle ausgedrückt werden“, erläutert sie. „Mein Großvater, ein begabter Künstler, hat mir beigebracht, dass man durch Kunst einen anderen Blick auf Dinge bekommen kann und neue Perspektiven entwickelt“, erzählt Veronika Fraile. Das versucht sie auch den Teilnehmenden in den Workshops zu vermitteln.
Kunst hat zudem eine verbindende Kraft, die soziale und emotionale Kompetenzen fördern kann und die Belastbarkeit verbessert. Soziale Beziehungen sind wichtig, wenn es um Resilienz geht, denn sie tragen dazu bei, Stress zu reduzieren, sich von Herausforderungen zu erholen und das Wohlbefinden zu stärken. Veronika Fraile erinnert sich dabei an ein Projekt, dass sie während ihrer Ausbildungszeit zur Übersetzerin in Münster durchgeführt hat. Dort hat sie die Kinder aller Familien in ihrem Wohnblock aufgefordert, ein Bild zu malen. Viele der Kinder waren mit Migrationshintergrund. An einer langen Leine wurden alle Bilder aufgehängt und so als ein Gemeinschaftsprojekt ausgestellt. „Die Menschen kamen durch die Bilder in Kontakt und lernten sich kennen“, erzählt sie. „Kunst bietet die Möglichkeit zusammenzukommen und sich auszutauschen und gemeinsam etwas zu erschaffen“, so Veronika Fraile. Das kann in Kunstkursen sein, in Vereinen, bei Ausstellungen oder im Austausch mit Gleichgesinnten. "Ich erinnere mich an eine Teilnehmerin eines Workshops, die viel Trauriges erlebt hatte," erzählt Veronika Fraile. In dem Kurs habe sie wieder Freude erfahren und ein Glücksgefühl, indem sie zusammen mit anderen etwas geschaffen hatte. „Kreativität bietet die Möglichkeit, eine harmonische Welt zu schaffen, hilft wieder Ordnung im Kopf zu bekommen und das Leben wieder in Balance zu bringen“, so die Dozentin.
Gerade bei zugewanderten Menschen kann Kunst zudem als universelle Sprache fungieren, die über sprachliche Grenzen hinweg verbindet und Brücken zwischen Kulturen baut. „Schon unsere frühesten Vorfahren drückten sich durch Tanz, Malerei und Musik aus“, erläutert Veronika Fraile. Sie nutzt daher auch Kunst in ihren Sprachkursen. „Wenn ich Bilder mitbringe, kommen wir ins Gespräch und erlernen so spielerisch die deutsche Sprache“, erzählt sie. „Die Interpretation der Bilder erweitert die Sichtweise, denn je nach kulturellem Hintergrund, wird ein Bild anders interpretiert“, ergänzt sie. So helfe der Ausdruck der eigenen Gedanken und das Erzählen der eigenen Geschichten, Erlebtes und Verluste zu verarbeiten.
Kunst und Sprache sind auf unterschiedliche Weise eng verwoben, wenn es darum geht Resilienz aufzubauen. Wer in der Lage ist, über Erlebtes zu sprechen oder es künstlerisch auszudrücken, findet oft einen Weg Negatives zu verarbeiten und nicht daran zu zerbrechen. In der Verbindung von Kunst, Sprache und Resilienz liegt die menschliche Stärke: die Fähigkeit, sich auszudrücken, zu verwandeln und immer wieder neu zu beginnen.
Warum wir psychische Widerstandskraft brauchen und wie Resilienz trainiert werden kann, erfahren Sie in unserem neuen Programmheft, das Anfang Juli erhältlich sein wird.