Eine futuristische Superheldin und der Titel „Unbesiegbar – Was uns fit für die Zukunft macht“: So präsentiert sich eindrucksvoll das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. für das 2. Halbjahr 2025. „Das Titelthema ist angelehnt an das Motto des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), das in diesem Jahr ‚Future Skills – Kompetenzen für morgen‘ in den Mittelpunkt stellt“, erläutert Ulrike Ripke, Päd. Leiterin der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. „In einer Welt, die geprägt ist von aktuellen Krisen, Technologiewandel, Globalisierung, Klimawandel und demografischen Veränderungen gewinnen Zukunftskompetenzen an Bedeutung. Wir benötigen grundlegende Fähigkeiten, um diese Herausforderungen zu meistern“, ergänzt Ralf Schopmans, Leiter der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. Dazu gehören beispielsweise kritisches Denken, Kreativität, Konflikt- und Problemlösefähigkeit, Achtsamkeit, Sprach- und Kommunikationskenntnisse, digitale Kompetenzen oder interkulturelles Wissen. „Wir Menschen haben eine Superkraft und die heißt Lernen“, ergänzt Ulrike Ripke.
Das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. bietet dazu vielfältige Angebote, wie etwa Sprach- oder EDV-Kurse sowie die Einführungskurse zu künstlicher Intelligenz. Internationale Kompetenzen vermittelt Veronika Fraile in ihrem Workshop „Die Kunst des interkulturellen Verstehens“. Neu sind zudem die Workshops „Wie lebe ich umweltfreundlich?“ mit Rebekka Polster. Zukunftsweisend ist das erweiterte Angebot an Online-Kursen wie der Online-Reisebericht „Roadtrip über die britischen Inseln“ oder die Online-Vorträge „Der Hund als Familienmitglied“, „Eltern im digitalen Zeitalter“ oder der Online-Kurs „KI-Protokolle“.
„Es geht aber auch um Resilienz, eine Zukunftskompetenz, um gut durch Krisen zu kommen und belastende Situationen zu meistern“, erläutert Stephanie Borchers, päd. Mitarbeiterin der Kreisvolkshochschule, die auch für das neue Programmheft verantwortlich zeichnet. Die Frage sei: Wie werde ich resilient? „Bildungseinrichtungen wie die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. spielen hier eine zentrale Rolle“, so Stephanie Borchers. Sie würden Kurse und
Programme anbieten, die auf die Stärkung der eigenen Person abzielen. Dazu gehören in der Kreisvolkshochschule etwa Fitness-Kurse und Vorträge zu gesundheitlichen Themen ebenso wie Angebote zur Stressbewältigung. Für junge Mütter eignet sich der Workshop „Glück und Leichtigkeit im Mama-Alltag“ mit der systemischen Coachin Anna-Lena Burbrink. Auch die zahlreichen Eltern-Kind-Angebote oder die Senioren-Gruppe der Cafesurfer bieten Raum für Begegnung und Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebensphasen. „Lernen fördert die geistige Aktivität und hält fit“, sagt Ulrike Ripke, pädagogische Leiterin der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. Aber auch der soziale Kontakt zu anderen Menschen in den Kursen und Gruppen helfe, ein Zugehörigkeitsgefühl zu empfinden und Vereinsamung entgegenzuwirken.
Gemeinsamkeit macht stark. Das kommt auch in der regionalen Vernetzung der Kreisvolkshochschule zum Ausdruck. So kooperiert die Bildungseinrichtung beispielsweise eng mit der Uni Vechta, dem Caritas Sozialwerk St. Elisabeth oder dem St. Marienhospital und profitiert so von deren Wissen und Kompetenzen. Auch die Zusammenarbeit mit den Kommunen wurde weiter ausgebaut und neue Angebote geschaffen, wie etwa die Schwimmkurse für Babys und Kinder oder die Eltern-Kind-Angebote in Bakum sowie die Deutschkurse in Goldenstedt.
„Wir sind nicht nur Bildungsanbieter, sondern auch ein Ort der Begegnung, der für alle zugänglich ist“, erklärt Ulrike Ripke. „Wir sind Brückenbauer, indem wir Lernräume schaffen für Teilhabe, gegenseitiges Verständnis, gelebte Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt und somit Menschen fit machen für die Zukunft“, fasst sie zusammen.
Das komplette Kursangebot der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. ist unter www.kvhs-vechta.de zu finden und im neuen Programmheft, das an zahlreichen öffentlichen Stellen, Geschäften und Arztpraxen zur Mitnahme ausliegt.