25H-6081 Fachkraft Kleinstkindpädagogik vhsConcept
Beginn | Di., 18.11.2025, 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 1950,00 € |
Dauer | |
Status | frei : 14 Plätze |
Kursleitung |
Sandra Bolles
Kristina Röhling Birgit Griefing |
Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Alle Eltern, deren Kinder eine familienergänzende Betreuung oder Einrichtung besuchen, wünschen sich eine qualitativ gute Betreuung. Um diesen Ansprüchen, sowie den gesetzlichen Vorgaben Genüge zu tun, qualifizieren sich pädagogische Fachkräfte in entsprechenden Weiterbildungen zum großen Teil aus eigenem Antrieb weiter.
Dieser Weiterbildungslehrgang ist ein wichtiger Baustein in der Qualifizierung von pädagogischen Mitarbeiter*innen. Er vermittelt in 8 Modulen einen umfassenden Überblick über den momentanen Stand der entwicklungspsychologischen, neurowissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
Zielgruppe
Diese Weiterqualifizierung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte im Berufsfeld Elementarpädagogik, z.B. als Erzieher*in, Kinderpfleger*in oder als Mitarbeiter*in mit einem vergleichbaren Abschluss. Der Lehrgang bietet auch Berufsrückkehrer*innen eine Möglichkeit, in einem speziellen Gebiet der Elementarpädagogik ihre beruflichen Wiedereinstiegsmöglichkeiten zu verbessern. Der Lehrgang sieht eine mind. Gesamtzahl von 160 Zeitstunden vor und kann ggf. als Qualifizierung bei besonders schwierigen fachlichen Tätigkeiten anerkannt werden.
Inhalte (Auswahl):
• Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter*innen
• Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
• Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse
• Arbeiten mit dem Nds. Orientierungsplan
• Sprache und Kommunikation
• Körper- und Gesundheitspflege, Gesundheit und Ernährung
• Beobachtung und Dokumentation
• Erziehungspartnerschaft mit Eltern
• Familiäre Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf
• Sexuelle Entwicklung
• Dialog und Arbeit im Team
• Rechtliche Vorgaben, Partizipation und Kinderrechte
Geplanter Start der Fortbildung:
Dienstag, 18.11.2025
Voraussichtlicher Abschluss:
Ostern: 2027
Voraussetzungen für den erfolgreichen Lehrgangsabschluss
- keine Überschreitung der max. Fehlzeiten
- Kurzreferat
- Protokoll zu einem Modul
- Teilnahme am Abschlusskolloquium
Abschluss des Lehrgangs
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Ansprechpartnerin:
Miriam Nost
Fachbereichsleitung Pädagogik
04441/93778-621