Pädagogik / Psychologie / Philosophie / Kursdetails
19H-2024 Fachkraft Kleinstkindpädagogik
Beginn | Di., 03.09.2019, 19:00 - 21:15 Uhr |
Kursgebühr | 1130,00 € |
Dauer | Beginn ist am Di., 03.09.2019, 32 Termine, dienstags, 19:00-21:15 Uhr ; samstags, 08:30-16:00 Uhr, 19:00 - 21:15 Uhr |
Status | Mindestteilnehmerzahl erreicht ![]() |
Kursleitung |
Sandra Bolles
Dieter Walf Kristina Röhling Sabine Heitmann Renate Kreienborg Jasmin Winter |
Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen zunehmend freie Betreuungskapazitäten entstehen. Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin tätigen ErzieherInnen und Erzieher einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln, bei denen "die Kleinen" von dem früheren Start profitieren. Mit diesem Lehrgang können Erzieherinnen und Erzieher ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern, dass sie in der Lage sind, die Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen.
Bausteine:
- Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte
- Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
- Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren
- Individuelle Entwicklung
- Organisationsstruktur
- Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern
- Rolle und Selbstverständnis der MitarbeiterInnen
Der 170 Unterrichtsstunden umfassende Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von "vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V.".
Bausteine:
- Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte
- Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
- Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren
- Individuelle Entwicklung
- Organisationsstruktur
- Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern
- Rolle und Selbstverständnis der MitarbeiterInnen
Der 170 Unterrichtsstunden umfassende Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von "vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V.".
Kursort
Vechta. KVHS, Bahnhofstraße 1, S 1 EG
Bahnhofstraße 149377 Vechta
Kursort
Vechta. KVHS, Bahnhofstraße 1, S 2 EG
Bahnhofstraße 149377 Vechta
Termine
Datum
03.09.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
10.09.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
14.09.2019
Uhrzeit
08:30 - 16:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
17.09.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
24.09.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 2 EG
Datum
01.10.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
22.10.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
22.10.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
29.10.2019
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG
Datum
09.11.2019
Uhrzeit
08:30 - 16:15 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 1,
Vechta. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 1 EG