Passend zum bundesweiten Digitaltag am 7. Juni 2024 stellten die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. und der Verein Generationen.Digital.Verbinden e. V. jetzt ihr neues Kooperationsprojekt „TechnologieZugang mit Pfiff: Kreative Guerilla-Strategien für digitale Teilhabe“ vor. „Unser Hauptanliegen ist es, auch jene zu erreichen, die digitale Medien als zu komplex oder irrelevant für ihren Alltag ansehen, also die „Das-bringt-mir-nichts-Gruppe“ und die „Das-kann-ich-nicht-Gruppe“, erläutert Julian Hülsemann, Projektverantwortlicher bei der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. „Dazu wollen wir Angebote schaffen, die so verlockend sind und die einen so hohen Nutzen haben, dass auch Personen, die bisher den digitalen Medien ablehnend gegenüberstanden, begeistert werden.
Das heißt, wir planen die Einführung neuer, aufsuchender Angebote mit Erlebnischarakter“, ergänzt Bernd Josef Leisen, der sich gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Universität Vechta in dem Verein Generationen.Digital.Verbinden e. V. engagiert. Speziell geht es dabei um Personen, die aufgrund ihres Alters oder einer Beeinträchtigung nicht mehr mobil sind. „Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, trotz Mobilitätsbeeinträchtigung digital an Aktivitäten und Veranstaltungen teilzunehmen“, erläutert er weiter. Konkret könnte das so aussehen: Ein Student der Uni Vechta besucht ein Event, z. B. den Stoppelmarkt. Ausgestattet mit einer 360°-Kamera und einem Audiosystem ist er direkt mit einer älteren Person zu Hause oder einer Gruppe von Senioren in einer Pflegeeinrichtung verbunden. Die Älteren können so den Stoppelmarkt live erleben. Durch die Audio-Verbindung mit dem Studenten können sie dann auch Anweisungen geben, wohin sich der Student begeben soll, z. B. ins alkoholfreie Zelt. Die Aufnahmen werden entweder auf einen Bildschirm übertragen oder über eine VR-Brille, die das Erlebnis noch realer macht.
Mit Fördermitteln der Initiative „DigitalPakt Alter“ des Bundesseniorenministeriums und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt (BAGSO) konnten die Kooperationspartner bereits eine fahrbare Videostation anschaffen. „Durch diese innovative Herangehensweise möchten wir die Vorteile digitaler Mediennutzung unmittelbar erlebbar machen und so Berührungsängste und Vorbehalte abbauen“, so Bernd Josef Leisen. Erfahrungen mit digitalen Bildungsangeboten für ältere Menschen, haben die Projektverantwortlichen der Kreisvolkshochschule und des Vereins Generationen.Digital.Verbinden e. V. in den vergangenen Jahren schon ausgiebig sammeln können. So wurden z. B. zusammen mit der Uni Vechta Lern-Tandems von Studenten und Senioren, intergenerationale Zoom-Quiz-Runden, Fachkurse zu digitalen Themen und praxisnahe Workshops realisiert.
Mit dem Projekt ViVerA konnte ein weiteres erfolgreiches Projekt gemeinsam umgesetzt werden. Hierbei vermitteln Studierende und Freiwillige digitale Kompetenzen an Ältere. In Kooperation mit örtlichen Altenpflegeeinrichtungen wurden zudem im Rahmen des ViVerA-Projektes digitale Veranstaltungen organisiert, um junge Menschen und die Bewohnerinnen und Bewohner digital zusammenzubringen. Diese umfassenden Erfahrungen werden jetzt in das neue Projekt einfließen.
Interessierte können sich mit Julian Hülsemann von der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. in Verbindung setzen (Tel. 04441/93778-24 oder E-Mail j.huelsemann@kvhs-vechta.de).
Foto: Böckermann / kvhs Vechta e. V.