Projekt „Intergenerationales Digital-Tandem“ der Kreisvolkshochschule Vechta e. V., der Universität Vechta und des Seniorennetzwerks „Wir sind Haan e. V.“ für den Goldenen Internetpreis 2021 nominiert

 

Vechta - Das Projekt „Digital-Tandem“, das von der Kreisvolkshochschule Vechta e. V., dem Lehrstuhl Management Sozialer Dienstleistung der Universität Vechta (Prof. Dr. Vanessa Mertins) sowie dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan e. V.“ ins Leben gerufen wurde, ist für den Goldenen Internetpreis in der Kategorie „Digitale Teilhabe – Menschen in Zeiten von Corona unterstützen!“ nominiert. Der Preis zeichnet IT-Projekte für und mit Menschen über 60 Jahren in drei Kategorien aus und wird mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. Die Gewinner werden im Rahmen des 13. Deutschen Seniorentages am 24. November 2021 in Hannover verkündet.

Senior*innen einen leichten und motivierenden Weg in die digitale Welt bieten und jungen Erwachsenen ein zeitlich flexibles Ehrenamt ermöglichen. Zu diesem Zweck bringt das Team der Universität Vechta um Prof. Dr. Vanessa Mertins, Devin Kwasniok und Bernd Josef Leisen beide Gruppen in sogenannten „Digital-Tandems“ zusammen.

Erstmals wurde die Tandems 2019 mit älteren Teilnehmern von Smartphone-Kursen an der Kreisvolkshochschule Vechta e.V. erprobt. Hier treffen sich ältere Menschen, die sich vor Ort zu Internet, IT-Sicherheit und digitale Dienste informieren und weiterbilden möchten.  Die Studierenden unterstützten ihre älteren Tandempartner für neun Wochen zwischen den Kursen bei technischen Fragen, beim Wiederholen der Kursinhalte und Erlernen fortgeschrittener Funktionen.  „Uns ist es wichtig, dass die älteren Menschen in der digitalen Welt nicht abgehängt werden“, erklärt Julian Hülsemann, päd. Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. So geht es beim Digital-Tandem um alltägliche Themen wie Informationen im Internet suchen, Termine online buchen, Fotos oder Texte bearbeiten, Skypen mit den Enkeln, Online-Banking, Shoppen im Internet oder eine Reise buchen. Viele Seniorinnen und Senioren in der Region Oldenburger Münsterland nutzen die Möglichkeiten des Digital-Tandems auch ergänzend zu den EDV-Kursen der Kreisvolkshochschule.

„Gerade in der Corona-Zeit zeigte sich die Bedeutung der digitalen Medien“, unterstreicht Hülsemann. Daher war es ihm und der Kreisvolkshochschule Vechta sowie dem Team der Universität Vechta wichtig, auch während des Corona-Lockdowns das Projekt „Digital-Tandem“ fortzusetzen. „Da Kurse und persönliche Treffen nur mit Einschränkungen stattfinden konnten, haben wir mit den „Digital-Tüten“ eine Möglichkeit entwickelt, das Projekt  Corona-konform weiterzuführen“, erklärt Bernd Josef Leisen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta. Die „Digital-Tüten“ beinhalten die beliebtesten Selbstlerner-Materialien und Anleitungen der Bundesprogramme „Digital-Kompass“ und „Wegweiser durch die digitale Welt“, mit denen sich die Teilnehmer*innen zuhause die Lerninhalte im eigenen Tempo aneignen konnten. Unterstützung gibt es bei Bedarf von einem Studierenden Tandem-Partner per Telefon oder im Videochat. „So konnten wir den älteren Menschen trotz Lockdown soziale Kontakte ermöglichen“, so das Fazit von Julian Hülsemann. Insgesamt konnten während der gesamten Projektlaufzeit bereits ca. 200 Tandems aus digital interessierten Senioren und ehrenamtlichen Studierenden gebildet werden. 

Wegweisend sei auch, dass sich für die Initiative drei Partner mit unterschiedlichen Kernkompetenzen zusammengefunden hätten, so Bernd Josef Leisen. Eine treibende Kraft dabei sei Dr. Herman Neumann von Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“, einer Interessengemeinschaft mit über 1000 Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, gewesen. Er suchte in Zeiten von Corona nach Alternativen, um Kontakte zu den Mitgliedern auf Distanz herzustellen und zu fördern. Genau darauf zielt das intergenerationale Digital-Tandem ab, das von Bernd Josef Leisen und seinem Kollegen Devin Kwasniok vom Fach Management Soziale Dienstleistungen der Universität Vechta unter Prof. Dr. Vanessa Mertins ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel ist es zudem, junge Erwachsene für ein Ehrenamt zu begeistern und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Tandem-Projekt zu gewinnen. Enge Kontakte bestanden bereits zu der Kreisvolkshochschule Vechta e. V., die auch Digitalkompassstandort Vechta ist. Unter der Leitung des päd. Mitarbeiters Julian Hülsemann hatten Studierende gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren Unterlagen für das selbständige Lernen erstellt und ein didaktisches Konzept dazu entwickelt. Gemeinsam gelang es den drei Institutionen eine hundertprozentig Corona-konforme und sichere Lösung zu finden, die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren auch in der Krise in großem Umfang zu unterstützen.

 

Über den Goldenen Internetpreis:
Seit 2012 zeichnet der Preis Menschen, Initiativen und Kommunen aus, die ältere Menschen beim sicheren Einstieg und Verwendung der Onlinewelt unterstützen. Die diesjährige Auszeichnung loben die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und Deutschland sicher im Netz e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, Wege aus der Einsamkeit e.V., Deutsche Telekom und SAP Deutschland aus. Schirmherr ist der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer.

 

 

Pressekontakt:
Martina Böckermann
Kommunikationsservice
Tel. 05491 / 7838

Ansprechpartner Kreisvolkshochschule Vechta e. V. 
Julian Hülsemann, Fachbereich Seniorenbildung
Tel. 04441 / 93778-0
E-Mail: j. huelsemann@kvha-vechta.de
www.kvhs-vechta.de

Ansprechpartner Uni Vechta
Bernd Josef Leisen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Management Soziale Dienstleistungen
Tel. 04441 /
E-Mail: bernd.josef.leisen@uni-vechta.de
 

 

 

 

Möchten Sie regelmäßig über unsere aktuellen Angebote informiert werden?
>>Abonnieren Sie unseren Newsletter.<<

 

 

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Terminverschiebungen kommen oder die Kurse werden von Präsenz- auf Online-Veranstaltungen umgebucht. Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf unserer Internetseite www.kvhs-vechta.de oder erkundigen Sie sich telefonisch unter 04441/93778-0 über aktuelle Änderungen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.