Digital-Tüten machen Seniorinnen und Senioren fit für die digitale Welt
Kreisvolkshochschule Vechta e. V. und Uni Vechta setzen Projekt „Digital Tandem“ auch unter Corona-Bedingungen fort

Vechta – Digitale Medien eröffnen gerade während der Corona-Beschränkungen viele Möglichkeiten für soziale Kontakte. Damit auch ältere Menschen die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen können, haben die Uni Vechta und die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. gemeinsam das Projekt „Das intergenerationale Lerntandem“ entwickelt. Die Idee dahinter ist einfach: Menschen, die bisher wenig Erfahrung mit der Nutzung digitaler Medien haben, erhalten per Telefon Unterstützung von Freiwilligen und Studierenden, den sogenannten Lernpartnern. Zusätzlich bieten die Organisatoren eine „Digital-Tüte“ an mit ausgewählten Lernmaterialien und Anleitungen der Bundesprogramme „Digital-Kompass“ und „Wegweiser durch die digitale Welt“. „So können wir Corona-konform das Projekt „Digital Tandem“ fortsetzen und den älteren Menschen soziale Kontakte ermöglichen“, erklärt Julian Hülsemann, päd. Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule Vechta e. V. Auch Personen, die keinen Zugang zum Internet haben, können einfach mit ihrem Smartphone teilnehmen.
Die Lernmaterialien führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schrittweise durch verschiedene Themenbereiche wie Videotelefonie, Online-Banking, Internetshopping oder Reservierung von Arztterminen. Bei Fragen stehen die Lernpartner telefonisch mit Tipps und Tricks zur Seite. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter der Telefon-Nr. 04441/15186 oder per E-Mail an smartphone-tandem(at)uni-vechta.de anmelden. Weitere Informationen unter www.smartphone-tandem.de/digital-tandem.
Das Projekt Digital-Tandem gibt es bereits seit 2019 an der Kreisvolkshochschule. Hier treffen sich ältere Menschen, die sich vor Ort zu Internet, IT-Sicherheit und digitale Dienste informieren und weiterbilden möchten. „Da persönliche Treffen momentan nicht stattfinden können, haben wir mit den „Digital-Tüten“ und einer Abwandlung des Digital-Tandems eine Möglichkeit entwickelt, die ausgefallenen Kurse zu ersetzen und die älteren Menschen auf digitalem Weg weiterhin zu unterstützen“, so das Fazit von Julian Hülsemann.